Jugendfeuerwehr
Mit dem zwölften Lebensjahr beginnt dann der „aktive Feuerwehrdienst“. Hier werden die Jugendlichen auf den Feuerwehrdienst vorbereitet. Dabei gibt es die verschiedensten Leistungsprüfungen, Test oder Spangen, die nachfolgend kurz erläutert sind.
Einzelaufgaben wie Mastwurf binden, C-Schlauch Rollen
Truppaufgaben wie Saug- und Schlauchleitungen kuppeln
Alter: 14-18 Jahre
Die Jugendflamme kann man in drei Stufen ablegen, wobei von Stufe zu Stufe mehr gefodert wird. So wird beispielsweise bei Stufe eins Knöten und Stiche verlangt, bei Stufe zwei bereits Fahrzeug- und Gerätekunde, bevor dann bei Stufe drei auch Erste-Hilfe eine Rolle spielt.
Alter: 12-18 Jahre (Stufe 1), 13-18 Jahre (Stufe 2), 15-18 Jahre (Stufe 3)
Ab 16 Jahren erfolgt dann die Grundausbildung (Modulare Truppausbildung). Aber auch zu Einsätzen darf man bereits mit ausrücken und außerhalb des Gefahrenbereichs tätig werden. Mit 18 wechselt man dann in Erwachsenengruppe. Dort kann die Ausbildung weiter gehen, wie z.B. Truppführer, Gruppenführer, Atemschutzgerätegräger usw.
Ab 16 Jahren erfolgt dann die Grundausbildung (Modulare Truppausbildung). Aber auch zu Einsätzen darf man bereits mit ausrücken und außerhalb des Gefahrenbereichs tätig werden. Mit 18 wechselt man dann in Erwachsenengruppe. Dort kann die Ausbildung weiter gehen, wie z.B. Truppführer, Gruppenführer, Atemschutzgerätegräger usw.